Unsere Geschichte
Über hundert Jahre im Dienst des historischen und künstlerischen Erbes einer ganzen Region:
1909 | Eine Kommission wird damit beauftragt, in Delémont ein «Jurassisches Museum» zu gründen, das Objekte, die mit der Geschichte des Jura zu tun haben, aufbewahren und sammeln soll. |
1910 | Ausstellung der ersten Sammlungen in einem Raum des Schlosses von Delémont, wo eine Sekundarschule untergebracht ist. |
1914 | Der «Gründungsakts des Jurassischen Museums» wird unterschrieben. |
1922 | Einweihung des Museums an der Grand’Rue Nr. 52 (heute Rue du 23-juin), einem von der Stadt Delémont zur Verfügung gestellten Haus aus dem 18. Jahrhundert. |
1934 | Gründung des «Vereins der Freunde des Jurassischen Museums» |
1953 | Die «Stiftung des Jurassischen Museums» nimmt ihre ersten Statuten an; ihr Hauptorgan ist eine Kommission mit 13 Mitgliedern, die den Kanton Bern, die Stadtverwaltung und die Bürgergemeinde Delémont vertreten. |
1953-1959 | Renovierung der Räumlichkeiten und Vergrösserung des Museums im zweiten Stock der ehemaligen Gendarmie, die im Nachbarhaus liegt – neu gehört auch das Stadttor Porte de Porrentruy zum Museum. |
1973 | Weiterer Ausbau des Museums, das nun das gesamte Gebäude der ehemaligen Gendarmerie sowie das Nachbarhaus an der Ruelle du Cheval-Blanc einnimmt. |
1979 | Gründung der Republik und des Kantons Jura, der statutengerecht in die «Stiftung des Jurassischen Museums» aufgenommen wird neben dem Kanton Bern, der Stadtverwaltung und der Bürgergemeinde Delémont. |
1986 | Das «Jurassische Museum» wird zum «Jurassischen Museum für Kunst und Geschichte». |
1996-1999 | Renovierung der gesamten Räumlichkeiten; das Museum bleibt rund vier Jahre lang geschlossen. |
2009-2011 | Neugestaltung der Dauerausstellung |
2011 | Neueröffnung des komplett renovierten Museums mit einer neuen Dauerausstellung, in der das Jura über die 7 grössten Klischees vorgestellt wird. |
2016 | Neue Lagerräume – von der Stadt Delémont zur Verfügung gestellt – werden eingerichtet. |